Blog Dorfimpulse
Re: Moor und Moorwald
Die effektivere Form des Waldbadens Sie sind selten geworden, die Moore in unseren Landschaften. Die wenigen erhaltenen, wie das Tanner…
Re: Gmünd und Gemünde
Renaturierung der Zusammenflüsse Als Gmünd, Gemünd oder Gemünde verstehen wir den Zusammenfluss von zwei Flüssen oder Bächen. Auch den Zufluss…
Re: Hag und Hecke
Die Randzonen von Hof und Dorf Der Hag ist einer der vergessenen Saumbiotope. Es handelt sich zumeist um Hecken entlang…
Re: Rain und Saum
Renaturierung für räumliche Fassungen Unsere Kulturlandschaft wird durch unzählige Landschaftselemente geprägt. Dazu gehören die Saumbiotope Rain und Hag. Es handelt…
Re: Die Steine brauchen Luft
Renaturierung für mehr Lebensenergie Im Mühl- und Waldviertel sind sie noch häufiger zu finden, die Stoabühel, Stoabüchl, Stoabichl, Stoahübel oder…
Re: Das Wasser braucht Mäander
Renaturierung für mehr Lebensenergie Zuerst die Politshow mit der europäischen Renaturierungsverordnung, dann das Hochwasser, besonders in Niederösterreich. Die Renaturierung fand…
Stadtviertel und Ein-gemeindung
Identität aus alten Wurzeln Städte gliedern sich in Stadtbezirke und Stadtteile. Sie werden mehr und größer, wenn Städte wachsen. Rund…
Der Gründungsimpuls
Es gibt mehr als eine Mitte Die Mitte eines Dorfes oder einer Stadt muten wir am Orts- oder Stadtplatz. Dort…
Was braucht ein Ortsplatz?
Über Grundlagen von Lebensmitte und Lebendigkeit Ich fragte, was ein Ortsplatz brauche? Frequenzbringer, gab der Befragte zur Antwort. Diese Antwort…
Organe in der Ortschaft
Eine naturnahe Betrachtung des Verbauten Was ist eigentlich eine Stadt, ein Dorf? Beim Nachdenken darüber stoßen wir schnell an unsere…
Die Grenze bestimmt den Raum
Wenn wir von Grenzen sprechen, denken die einen an politische Grenzen. Andere denken an persönliche Grenzen. Und wieder andere sagen,…
In der Mitte liegt die Kraft
Es gibt viele Menschen, die das Gefühl haben, ihre Mitte verloren zu haben, insbesondere in diesen Zeiten des Umbruchs und…